Abwassergemeinschaft
back


AGA_logoWie funktioniert eine Pflanzenkläranlage und wieviel hat das gekostet ?

Das häusliche Abwasser wird für jedes Grundstück in einer herkömmlichen Dreikammergrube gesammelt die mit 1,5m³ Nutzvolumen pro Einwohnergleichwert bemessen wurde. Bei diesem großen Volumenangebot findet eine gute Volumenreduzierung (Sackung und Entwässerung) im Schlammsammelraum statt. Die Reinigungskraft der Vorklärung beträgt etwa 30%. Eine Entleerung findet nach DIN 4261 dann statt, wenn durch einen Wartungsfachmann festgestellt wurde, dass das reine Schlammvolumen die 50 % Marke überschritten hat. (Bedarfsentleerung) Nach den vorliegenden Erfahrungen kann dieses 5 Jahre und länger dauern, je nach angeschlossenen Personen. Das so vorgereinigte Abwasser wird jetzt im Freigefälle dem Pumpenschacht zugeführt und gelangt von hier mittels schwimmergesteuerter Pumpe in täglichen Portionen in die Pflanzenkläranlage.
  
In Avendshausen kam in der Mehrzahl der von Prof. Löffler entwickelte Typ Phytofilt-E, eine zweistufige Hochleistungsanlage für den Eigenbau, zum Einsatz. Der aus einer ausgewählten Sandmischung (Körnung) bestehende und mit Schilf besetzte Bodenfilter stellt den Arbeitsplatz für die wasserreinigenden Microorganismen dar, wird den vertikal durchströmten Pflanzenkläranlagen zugerechnet und repräsentiert den fortgeschrittenen Stand der Technik. Rohwasserbeschickung und Reinwasserabzug laufen durch automatische Pumpen- oder Hebersteuerung in Intervallen ab. Durch ein patentiertes Verfahren werden in der unteren Zone sauerstoffarme und sauerstoffreiche Bedingungen geschaffen, die zu einer deutlich höheren Hygienisierung führen als es bei einstufigen Systemen der Fall ist. Das gereinigte Wasser erfüllt mit seinen niedrigen CSB-Werten (im Mittel 26 mg/l ) nicht nur die Richtlinien der Abwasserverordnung sondern auch die bakteriologisch und hygienischen Mindestanforderungen der EU-Badegewässernorm und ist damit zur Wiederverwendung geeignet.
 
Im Ort befinden sich 7 Phytofilt-Pflanzenkläranlagen, 4 Eigenbau-Pflanzenkläranlagen gem. ATV-Arbeitsblatt A262 und 2 technische Anlagen (Tropfkörper), die insgesamt 251 000,- DM gekostet haben. Die Ausgaben für Retentionsäume, Schönungsteiche und Regenwasser-versickerungen schlugen mit 21 000,-DM zu Buche. Die derzeitigen Betriebskosten (für das Betriebsjahr 2010) liegen bei 0,66 € / m³ Abwasser. (reine Betriebskosten, ohne Abschreibung)