Geschichte
back

Avendshausen1Avendshausen ein Dorf im Wandel der Zeit

Unmittelbar an der nördlichen Kreisgrenze und abseits von den wichtigen Verkehrswegen im Ilmebecken liegt die Ortschaft Avendshausen. Sie ist lediglich auf einer Straße zu erreichen, die von Vardeilsen nach Rengershausen führt, und diese abseitige Lage hat auch die Entwicklung des Dorfes bestimmt. Das Dorf ist in fruchbarer Ackerlandschaft entstanden und herangewachsen, wenn auch die naturräumlichen Gegebenheiten für die Ortsflur nur einen geringen Raum gelassen haben. Die 260 ha große Gemarkung breitet sich zwischen fünf Anhöhen aus, die das Dorfgebiet allseitig umrahmen. Dieses sind, der Hülseberg, der Birkenberg, der Dicken-Berg, der Döhren-Berg und die Platte.
 
  Während in den umliegenden Dörfern Zeugnisse der Mittel- und Jungsteinzeit gefunden wurden, wartet man in Avendshausen noch auf Solche, die die Anwesenheit von Menschen jener Zeit bestätigen. Das Dorf ist in der 2. Siedlungsperiode, nach der Völkerwanderung, zwischen 500 u. 800 n. Chr. entstanden. Der Ortsname bezieht sich wahrscheinlich auf einen altsächsischen Personennamen und bedeutet soviel wie, „die Häuser des Aven“ oder „bei den Häusern des Aven“.
 
  Erst mit dem Beginn der Christiannisierung durch Bonifatius fällt etwas geschichtliches Licht in unsere Gegend. Nach mehreren Feldzügen gelang es Karl dem Großen das Sachsenland zu erobern und es dem fränkischen Reich einzugliedern. Er teilte das Land in Bistümer und Gaue und gründete Klöster. Von den umliegenden Nachbardörfern ist uns bekannt, daß die damaligen Grafen- und Herzogengeschlechter der Billunger, Immedinger und Northeimer hier bei uns im Sülberggau begütert waren und sehr viele Besitzungen hatten.  Aus politischen und religiösen Gründen übertrugen damals diese Herrengeschlechter ihre Besitzungen an die Klöster.
  
   So etwa müßte es auch mit Avendshausen geschehen sein, denn ungesicherte Schriften berichten, dass im 10. Jahrhundert die edlen Herren von Homburg das Dorf Avendshausen mit all seinen Rechten und Einkünften an das Kloster Brunshausen bei Gandersheim abgaben. Diese edlen Herren von Homburg hatten ihren Sitz aus einer Burg nördlich bei Stadtoldendorf. Die Orte Lüthorst und Portenhagen gehörten bis in das 14. Jahrh. zu diesem Hause. Besitz hatten sie auch in Vardeilsen und Kohnsen.
 
  Die erste urkundliche Erwähnung Avendshausens geschieht im Jahre 1286 und stammt aus dem Register der Passivlehen des Ritters Dietrich von Wallmoden. Auszugsweise heißt es in der Urkunde „ Anno domini MCCLXXXVI dominus Thidericus de Walmede hec bona subsequentia tenet in pheodo de dominis suis: .... De comite de Welpia decimam in Dalem, in Arbeke dimidiam decimam, item villam, que vocatur Avenhusen, tenet in pheodo cum domino Johanne de Saldere, qui niger vocatur.“ Übersetzt: Im Jahre des Herrn 1286 hat der Herr Dietrich von Walmede diese unten angeführten Güter als Lehen von seinem Herren. ....... Von dem Grafen aus dem Welfenhaus hat er den Zehnten in Dalem, in Arbeke den halben Zehnten, ebenso das Dorf (oder Bauernwirtschaft), welches Avenhusen genannt wird, als Lehen mit dem Herrn Johann von Salder, welcher der Schwarze genannt wird.

  Eine weitere Nennung geschieht, als im Jahre 1314 Herzog Heinrich von Braunschweig, später der Wunderliche genannt, das „Dorp Avenshusen“, das sein Vater Albrecht 1272 „an sich gerissen“ hatte, wieder mit den Rechten und der „Vogedie“ an das Kloster Brunshausen zurückgab. Nun übte das Kloster wieder das Partonatsrecht aus, wie schon über 200 Jahre vorher, bis in die Reformationszeit hinein. In den Urkundenbüchern der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg wird im Jahre 1339 von Avenszhusen geschrieben, welches eine sehr alte, dem hl. Petrus geweihte Kirche hat.       

KircheSt_Petri2Die erste Kirche im Ort, so wird im Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Altertümer der Stadt Einbeck und Umgebung für das Jahr 1906 berichtet, ist im 10. Jahrh. erbaut worden. Ein sehr altes Zeugnis dieser Zeit ist das Taufbecken in der Kirche, welches aus der Zeit der Untertauchtaufe, die im 13. Jahrh. noch üblich war, stammt. Der erste bekannte Pfarrer aus vorreformatorischer Zeit ist ein Heinrich Overwater, der 1386 als Zeuge in einer Urkunde genannt wird. In der Zeit der religiösen Zerstrittenheit, um 1542, ist beim Einfall des Grafen von Mansfeld in die braunschweigischen Lande der Avendshäuser Pfarrer Wilhelmus „davongelaufen“. Im Jahre 1552 wird von Herzog Ernst von Grubenhagen in Avendshausen der erste lutherische Pastor Johann Oppermann eingesetzt.

  Der Chronist Letzner berichtet mehrfach über Avendshausen: „Anno 1539, den 18. Febr. zog der Herzog Phillipus der Ältere mit seinen fünff jungen Herrn und Hofjunkern auf eine Wolfsjagd, die dan um Avendshausen und Rengershausen bestellt war, in welcher zweene Wölffe, einer am Hulseberge, der andere am Steinbeutel, von einem von Adel gefangen, welcher darüber vom Gaul gefallen und ist der Gaul darvon gelauffen.“ Weiter berichtet er, dass 1587 daselbst der Kirchturm einfiel, aber niemand zu Schaden kam und im Jahre 1590 ein Feuer aufkam wobei etliche Häuser, Scheunen, Stallungen und andere Gebäude „zu Kollen und Aschen“ wurden.

  Als Grundherren erschienen neben den Herzögen von Braunschweig, das Kloster Brunshausen, welches nach einer Besitzbeschreibung von 1572 im Ort 12 Hufen (360 Morgen Ackerland) mit 11 Meiern besaß. Die Herren von Oldershausen und viele Einbecker Patrizierfamilien waren bis zur Ablösung in der Mitte des 19. Jahrh. Lehnsnehmer. 

 Im Dreißigjährigen Krieg, nämlich im Oktober 1641, verbrannten und zerstörten Truppen der kaiserlichen Armee unter Führung des Generals Piccolomini den Ort. Der Wiederaufbau der Kirche zog sich bis 1657 hin. Die 1659, für 24 Thaler angeschaffte neue Glocke, welche heute noch im Turm hängt und die Avendshäuser zum Gottedienst ruft, gibt darüber Auskunft, dass auch Rengershausen zur Pfarre gehört.

  1756 brach der Siebenjährige Krieg aus, Krieg zwischen England und Frankreich, gleichzeitig auch der schlesische Krieg bis 1763. Avendshausen hatte auch in diesen Jahren sehr zu leiden. Am 9. Sept. 1758 kam es zu einer Plünderung, bei der ein franz. Corps 124 Reichsthaler und Silberwaren raubte. Im Herbst 1761 schrieb der damalige Avendshäuser Pastor Eibesdorf in das Kirchenbuch: „Im Herbst 1761, als das französische Lager bey hiesigen Dorf 13 Wochen gestanden, ist derzeitigem Prediger nebst anderen des Dorfes Einwohner von allen Lebensmitteln gäntzlich ausfouragieret, und ein Schade allein auf 1776 Thaler gekommen.“

  Das 1788 erbaute Pfarrhaus im Fachwerkstil gehörte zu den schönsten im ganzen Kirchenkreis. Es ist 1972 verkauft worden. Mit dem Erlös ließ die Gemeinde das Gotteshaus renovieren und einen Gemeinderaum einbauen.

 Lange Zeit war Avendshausen auch schulischer Mittelpunkt, indem die hiesige Schule zugleichP1010078 auch von den Kindern aus Rengershausen und Vardeilsen besucht wurde. Dafür bestand in Avendshausen seit 1734 ein eigenes Schulgebäude. Der erste bekannte Lehrer ist im Jahre 1689 der Schulmeister Johann Arnd Heveker. Da die Schule schnell schadhaft wurde, mußte ab 1871 das Rath‘sche Leibzuchtshaus angemietet werden. 1896 wurde dann für 13300 Mark eine neue Schule erbaut. In dieser Zeit besuchten im Durchschnitt 52 Kinder die Dorfschule. Während sich Vardeilsen schulisch 1811 selbstständig machte, blieben die Rengershäuser Kinder bis zum Verkauf derselben, im Jahre 1965, in Avendshausen.

  Als das 20. Jahrh. begann, und die Zeiten besser zu werden versprachen, brach der 1. Weltkrieg herein. 43 junge Männer mußten in den Jahren 1914 – 1918 für den Kaiser in‘s Feld ziehen. 12 Männer kehrten nicht zurück und 2 starben an den Kriegsfolgen in der Heimat. Im Dorf waren damals 2 russische und 3 englische Kriegsgefangene untergebracht, die hier in der Landwirtschaft ihre Zwangsarbeit verrichten mußten.

  Die Jahre 1939 – 1945 brachten noch größeres Leid. 33 Avendshäuser Männer wurden eingezogen, um für das Dritte Reich ihre Jugend, ihre Gesundheit und das Leben zu opfern. 22 Männer kehrten in das heimatliche Dorf zurück. Das 1922 eingeweihte Ehrenmal trägt 25 Namen von gefallenen und vermißten aus beiden Weltkriegen.

  Im Jahre 1896 gründete sich im Ort ein Gesangverein, der heute leider nicht mehr besteht, deren Fahne aber noch vorhanden ist. Die Freiwillige Feuerwehr wurde 1905 gegründet. Einen Junggesellenclub hat es im Jahre 1919 gegeben, in dem auch Mitglieder aus Rengershausen waren. Der Radfahrerverein „Fahr Wohl“ war schon im Mai 1920 mit einem Radfahrerfest aktiv. Die offizielle Gründung fand mit einem weiteren Fest am 3.10.1926 statt. Der sehr aktive Schießsportclubs konnte 2005 auf ein 30-jähriges Bestehen zurückblicken.

 Mit dem Anschluß an den Wasserbeshaffungsverband 1955 und dem Ausbau der Kreis-und Hauptstraße im Ort mit einer Teerdecke, im Jahre 1957, zog in Avendshausen die Moderne ein. 1971 wurde auf dem seit 1850 bestehenden Friedhof, oberhalb des Dorfes, eine Kapelle errichtet und eingeweiht.

  Die Landwirtschaft, die von Alters her den Dorfbewohnern Nahrung und Kleidung gab, bietet heute nur noch 2 Familien den Lebensunterhalt. Die große Mehrheit verdient ihr Geld in der Industrie, im Handel und im Gewerbe in der nahe gelegenen ehemaligen Kreisstadt Einbeck.

  Avendshausen war schon immer ein ruhiger Ort, ohne hektische Betriebsamkeit und geringem Wachstum. Dieses bestätigt die Anzahl der Häuser und Einwohner. Nach der Kopfsteuerbeschreibung des Jahres 1689 waren es 117 Einwohner und 24 Häuser. 1767, bei der Einführung des Brandkatasters, sind 29 Häuser aufgenommen worden. Heute, im Jahre 2010, stehen 36 Häuser im Ort und die Bevölkerungzahl schwankt um 130 Personen.

  Am 1. März 1974, bei der Einführung der Gebiets- und Verwaltungsreform, verlor Avendshausen seine Selbstständigkeit und wurde der Stadt Einbeck eingegliedert. Kommunalpolitisch sind die Bürger im gemeinsamen Ortsrat mit Vardeilsen vertreten. 

  Etwas besonderes ist die dezentrale Abwasserreinigung im Ort. Zu diesem Zweck hatte sich im Februar 1996 eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet, mit dem Ziel die häuslichen Abwässer in ökologischer (naturnaher) und sozialer (kostengünstiger) Weise durch Pflanzenkläranlagen zu reinigen. Das Avendshäuser Abwassermodell (Kleiner Wasserkreislauf / Gruppenlösung) läuft in Bezug auf die Reinigungswerte und die Kosten erfolgreich und hat in den letzten Jahren schon sehr viele Nachahmer im In- und Ausland gefunden.

Walter Hahn Ortsheimatpfleger

16.11.2010