|
Die Freiwillige Feuerwehr Vardeilsen, gegründet 1928, ist seit 1974 eine der 31 Ortsfeuerwehren der Stadt Einbeck. Es handelt sich um eine sogenannte Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung.
Feuerwehrfahrzeug ist ein TSF aus dem Jahre 1977 (Foto), welches aber in ca. 2 Jahren durch ein Fahrzeug neuerer Bauart ersetzt werden soll. Um dieses neue Fahrzeug, den Auflagen der Feuerwehrunfallkassen entsprechend, unter zu bringen, wird derzeit eine neue Fahrzeuggarage auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses erstellt (Foto), da das alte Feuerwehrgeräehaus aus dem Jahr 1965 Foto) den räumlichen Anforderungen nicht mehr genügt.
Richtfest der neuen Feuerwehrgarage war am 14.10.2010. (Foto) Die Ortsfeuerwehr Vardeilsen hat z.Zt einen Mitgliederbestand von 89 Mitgliedern, davon 41 aktive Mitglieder. Das sieht auf den ersten Blick gut aus, gleichwohl macht dem Kommando der Altersdurchschnitt der Kameraden Sorgen. Leider ist es so, dass viele junge, aktive Kameraden, die Feuerwehrlehrgänge besucht haben, wegen der Arbeitsstelle ihren Wohnsitz nicht mehr im Ort oder der Nachbarschaft haben.
Die Nachwuchswerbung bleibt oberstes Ziel jeder Ortsfeuerwehr, auch der Vardeilser. Neben der Werbung bei jungen Erwachsenen ist es unerlässlich, dass bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an der Feuerwehr rechtzeitig geweckt wird. Dies veranlasste das Kommando sich bereits im Jahr 1999 der Jugendfeuerwehr im benachbarten Holtensen an zu schliessen. Ganz neu, gegründet am 27.10.2010, wurde die Kinderfeuerwehr Holtensen, zu dessen Einzugsgebiet auch die Kinder der Ortschaft Vardeilsen gehören. Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass durch Spiel und Spaß Kinder an die Feuerwehr herangeführt werden, damit der Bestand der Ortsfeuerwehren auch in Zukunft gesichert bleibt.
Was sind die Aufgaben einer Ortsfeuerwehr? Der große Vorteil der Ortsfeuerwehren ist die Ortskenntnis in den jeweiligen Dörfern. Die Kameraden kennen die Gebäude und Werte, die es zu schüzen gilt. Bei einer Alarmierung wird erfahrungsgemäß immer die jeweilige Ortsfeuerwehr zuerst am Unglücksort eintreffen und mit dem Einsatz beginnen. Aber natürlich wird jeder Verantwortliche an der Unglücksstelle schnellstmöglich Verstärkung aus den Nachbarorten und von der Schwerpunktfeuerwehr Einbeck anfordern, um das Schadensereignis schnellstmöglich beseitigen zu können. Hier gilt der Grundsatz: Je mehr Menschen und Material schnellstmöglich zurVerfüung stehen, um so schneller und effektiver kann ein Brand gelöscht werden!
Die Ortskenntnis ist aber auch von Vorteil, wenn es zu anderen Schadensereignissen kommt, wie z.B. wenn es zu anderen Schadensereignissen kommt, wie z.B. der Bekämpfung von Hochwasser, ein wegen des Klimawandels sich leider immer häufiger einstellendes Problem. .Hier sind den Kameraden die Kanäle und topographischen Gegebenheiten der Ortschaft bekannt.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Ortsfeuerwehren ist die nachbarschaftliche Löschhilfe, auch die gut ausgestatteten und ausgebildeten Kameraden der Schwerpunktfeuerwehr Einbeck können bei Großschadensereignissen nicht auf die Hilfe der anderen Ortsfeuerwehr verzichten, z.B. beim Groößbrand in der Langen Brücke im Jahr 2005.
Die Vardeilser wurden in den vergangenen Jahren auch ins Nachbardorf Kohnsen gerufen, um die dortigen Kameraden bei der Bekämpfung der Großbrände auf dem Hof Kahle und beim Teppich Hof behilflich zu sein.
Kann in der Zukunft auf die Ortsfeuerwehren verzichtet werden? Niemand kann voraussagen, ob die negative demographische Entwicklung in ganz Südniedersachsen es einfach aus Nachwuchsmangel nötig macht, dass sich einzelne Ortsfeuerwehren zusammenschließen. Aber aufgrund der o.a. Vorteile der Ortsfeuerwehren sollte einer solchen Entwicklung nicht noch, insbesondere aus finanziellen Gründen, Vorschub geleistet werden.
In der Politik wird oft gesehen, was eine Feuerwehr kostet, was sie aber für Leben und Gesundheit von Mitmenschen, sowie deren Hab und Gut, gerettet und erhalten hat, bleibt oftmals unbekannt.
Den Ortswehren obliegt die Pflicht, den Mitbürgern deutlich zu machen, dass die Ortsfeuerwehren auch in Zukunft benötigt werden, und das eine Mitgliedschaft in einer Feuerwehr gelebte Nachbarschaftshilfe ist.
Wie kann ich bei der Feuerwehr mitmachen? Jeder gesunde Mensch ab 16 Jahren kann aktiv in der Feuerwehr mitmachen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion. Anträge auf Aufnahme in die Wehr sind beim jeweiligen Ortsbrandmeister, oder einem anderen Mitglied im Ortskommando zu stellen.
Um mit den zur Verfügung gestellten Geräen auch umgehen zu können, ist es unerlässlich, dass jedes aktive Mitglied zumindest die Truppmannausbildung I und II durchläuft. Nach einer Anlaufzeit in der Wehr mit der damit verbundenen Ausbildung vor Ort werden die neuen Mitglieder entsprechend für die Lehrgänge vorgesehen. Nach Bestehen der Lehrgangsanforderungen der Truppmannausbildung steht der Karriere in der Feuerwehr nichts mehr im Wege. Abhängig von Interesse und Zeit können weiterführende Lehrgänge besucht werden.
Wer es beruflich oder gesundheitlich nicht möglich machen kann, sich aktiv in der Ortsfeuerwehr zu betätigen, ist trotzdem gern gesehen, und zwar als förderndes Mitglied.
Alle Interessierten können sich beim Kommando der Ortsfeuerwehr Vardeilsen gern erkundigen:
Ortsbrandmeister: Wilfried Kappei, Kohnser Str. 8, Vardeilsen stellv. Ortsbrandmeister: Bernd Wolter, Pappelfeldstr. 12. Vardeilsen Gerätewart: Uwe Helmker, Kohnser Str. 4, Vardeilsen Schriftführer: Markus Hagemann, Avendshäuser Str. 1, Vardeilsen Atemschutzwart: Ulrich Schaper, Pappelfeldstr. 7, Vardeilsen Kassenwart: Frank Diekmann, Pappelfeldstr. 13, Vardeilsen Zeugwart: Bernd Kahle, Pappelfeldstr. 8, Vardeilsen Sicherheitsbeauftragter: Hermann Hesse jun., Avendshäuser Str. 4, Vardeilsen
Jugendliche von 10 bis16 Jahren können aktiv in der Jugendfeuerwehr Holtensen mitmachen. Ansprechpartner in Vardeilsen ist der Jugendfeuerwehrbeauftragte Bernd Wolter, Pappelfeldstr. 12, Vardeilsen. Aber auch die jetzigen Mitglieder der Jugendfeuerwehr geben sicher gern Auskunft über die vielfätigen Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr.
Kinder von 5 bis 10 Jahren haben die Möglichkeit in der Kinderfeuerwehr Holtensen mal etwas Feuerwehrluft zu schnuppern! Ansprechpartnerin ist hier Britta Dehne, Gänselandweg 4, Holtensen.
Dies soll einen kleinen Einblick in die Aufgaben der Ortsfeuerwehr Vardeilsen sein und hoffentlich bei den Nutzern des Internets Interesse wecken.
Wir freuen uns über jedes neue Feuerwehrmitglied! Sprecht uns an! Nur gemeinsam ist es möglich, weiterhin das Hab und Gut der Bevölkerung in unserem schönen Dorf zu schätzen, getreu dem alten Feuerwehrmotto:
“Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr”
|